HOB Preis online Banner 01 Beschreibung 2024

Beschreibung

Hob Preis Icon

Beschreibung Hob-Preis

Horst Brandstätter, dem Kinder in aller Welt das PLAYMOBIL-Spielmaterial verdanken, wäre am 27. Juni 2023 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass lobte die von ihm gegründete, gemeinnützige Stiftung Kinderförderung von Playmobil im Jahr 2023 erstmalig den Hob-Preis aus.

Die Themen dieses Preises greifen jeweils die Förderbereiche der Stiftung auf, also „Bildung und Erziehung“, „Kunst und Kultur“, „Schutz von Kindern und Jugendlichen“ sowie „Aktivität und Bewegung“.

Neues Projekt 2

Hob-Preis 2025/2026

Thema: Bildungsgerechtigkeit schaffen - individualisierte Bildungsprozesse gestalten

Zielgruppe: Regel- und Förderschulen der Klassenstufen 1–4

Bildungsgerechtigkeit ist ein zentrales Thema im deutschen Bildungssystem. Noch immer hängen die Bildungschancen von Kindern von ihrer sozialen Herkunft, ihrem familiären Umfeld, ihren Sprachen oder ihren pädagogischen Förderbedarfen ab.

Viele Schulen zeigen jedoch schon heute, wie mit innovativen und engagierten Ansätzen mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht werden kann.

Mit dem diesjährigen Wettbewerb möchte die Stiftung Kinderförderung von Playmobil solche positiven Beispiele sichtbar machen, würdigen und zur Weiterverbreitung anregen.

Gesucht werden Schulen, die innovative und nachhaltige Ansätze umsetzen, welche die Ausgangslage der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, die Potenziale der Kinder gezielt fördern, die Vermittlung von Basiskompetenzen nicht aus dem Blick verlieren und in eine pädagogische Konzeption oder einen Handlungsleitfaden eingebettet sind.

Zeigen Sie uns:

  • wie Ihre Schule individuelle Lernwege gestaltet und begleitet,
  • welche konkreten Maßnahmen wie umgesetzt,
  • welche Lernmittel genutzt werden und
  • in welcher Weise schulische Rahmenbedingungen und pädagogische Haltung diesen Prozess unterstützen

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Stiftung Kinderförderung von Playmobil

Download Ausschreibungstext

Was kann eingereicht werden?

Kreative, innovative und nachhaltige Ansätze, die

  • die Ausgangslage der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und daran gezielt anknüpfen,
  • die Potenziale und Stärken der Kinder in den Fokus rücken und gezielt fördern,
  • die Vermittlung von Basiskompetenzen nicht aus dem Blick verlieren und
  • in ein pädagogisches Konzept oder einen Handlungsleitfaden eingebettet sind

Zeigen Sie uns:

  • wie Ihre Schule individuelle Lernwege gestaltet und begleitet,
  • welche konkreten Maßnahmen wie umgesetzt,
  • welche Lernmittel genutzt werden und
  • in welcher Weise schulische Rahmenbedingungen und pädagogische Haltung diesen Prozess unterstützen.

Wie kann man sich bewerben?

  • Anmeldeformular zum Hob-Preis 2025/2026
  • Kontaktinformationen für den Hob-Preis 2025/2026
  • Ein PDF-Dokument (je max. 10 Seiten) bestehend aus:
    • Textliche Beschreibung des Wettbewerbsbeitrages (max. 10 PDF Seiten; inkl. aller eingebundenen Bilder, Tabellen, etc)
    • zusätzlich Bilddokumentation von Unterrichtsmaterialien oder Praxisbeispielen (max. 10 Seiten)

Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt: Bewerbung.

Bewertungskriterien

Eine Jury bewertet die Beiträge nach folgenden Kriterien:

  • Relevanz und Bezug zum Thema
  • Umsetzung und Praxisbezug
  • Innovationsgehalt
  • Übertragbarkeit der Ansätze
  • Wirkung und Nachhaltigkeit
  • Partizipation und Einbindung
  • Inklusion und Vielfalt

Einsendeschluss: 15. Februar 2026


Download Kurzinformation